-
Was genau bedeutet onkologische Kosmetik ?
-
Kann man in 3 Tagen solch ein anspruchsvolles Thema erlernen ?
-
Ist der onkologische Markt überhaupt ein Zukunftsbereich ?
-
Können auch Branchenfremde an den Seminaren teilnehmen ?
-
Warum dauert die Ausbildung zur onkologischen Kosmetikerin nur 3 Tage ?
-
Warum gibt es keine schriftliche Prüfung ?
-
Warum wird die Ausbildung nicht ärztlich geprüft ?
Was genau bedeutet onkologische Kosmetik ?
Bei der onkologischen Kosmetik werden Menschen mit der Diagnose Krebs und deren Hautnebenwirkungen durch Zytostatika fachgerecht bei der onkologischen Kosmetikerin behandelt.
Kann man in 3 Tagen solch ein anspruchsvolles Thema erlernen ?
Ja, dies ist sehr gut möglich, da die Seminare nur in Gruppengrößen bis max. 10 Personen stattfinden. Es ist genügend Zeit auf jeden Teilnehmer einzugehen. Es gibt ein ausführliches Skript und die Kurse sind so konzipiert, dass auch Schulabgänger nach Ihrer Grundausbildung diese besuchen können.
Ist der onkologische Markt überhaupt ein Zukunftsbereich?
Bei einer Neuerkrankungsrate von derzeit 520.000 Menschen beantwortet sich diese Frage wohl von selbst.
Können auch Branchenfremde an den Seminaren teilnehmen ?
Die Zielgruppen sind klar definiert und es ist Wichtig bestimmte Grundkenntnisse mitzubringen.
Warum dauert die Ausbildung zur onkologischen Kosmetikerin nur 3 Tage?
Die Ausbildung ist zu 90% Praxisnah, daher ist es in dieser kurzen Zeit sehr gut möglich alle Techniken zu erlernen. In den 3 Tagen absolvieren Sie eine absolut intensive Schulung in der auf jeden einzelnen Teilnehmer eingegangen wird, daher kann man dieses Seminar auch als Exklusiv-Ausbildung betrachten.
Warum gibt es keine schriftliche Prüfung ?
Eine schriftliche Prüfung müssen sie bei desiderm® nicht ablegen, aber selbstverständlich wird der Wissenstand der Teilnehmer während des gesamten Seminares, sowie am Ende der Weiterbildung mündlich abgefragt!
Am Ende des Seminares wird Ihnen ein Zertifikat zur onkologischen–Kosmetikerin & Balance-onkologischen–Beraterin ausgestellt.
Gerne nehmen wir sie nach der Weiterbildung in unseren Studiofinder unter https://desiderm-germany.de/studiofinder/ auf.
Warum wird die Ausbildung nicht ärztlich geprüft ?
Zunächst sollte man sich einmal fragen ob die Bezeichnung ärztlich geprüft bzw. medizinisch geprüft überhaupt zulässig ist? Da die Bezeichnung einen Verstoß gegen § 5 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellen kann.
Mögliche Abmahnung wegen irreführender Bezeichnung „geprüft“, „ärztlich geprüft“, „medizinisch geprüft“ sind keine Seltenheit.
Der Arzt, der für eine Bildungseinrichtung z.B. die Überprüfung durchführt, oder an einer Prüfung teilnimmt, handelt demnach nicht auf staatliche Weisung und der Teilnehmer erwirbt durch die Teilnahme am Kurs auch keine staatlich anerkannte Berufsbezeichnung. Für viele Rechtsanwälte sind die Bezeichnungen „geprüft“, „ärztlich geprüft“ bzw. „medizinisch geprüft“ irreführend und daher abmahnfähig.